Die klassische Lohnfondtheorie

 

Die Lohnfondstheorie war seit Ricardo sehr verbreitet und zielt darauf ab, dass die Ausbeuter fremder Arbeitskraft leider keine besseren Löhne zahlen könnten, weil ihnen dafür schlicht die Mittel fehlen würden. Die einzige Möglichkeit für eine Erhöhung der Löhne wie der Zahl der Arbeiter bestünde nach dieser Theorie in einer Steigerung der Profite, damit die Kapitalisten davon in ihre Lohnfonds investieren und entweder mehr Arbeiter beschäftigen oder die Arbeiter besser bezahlen können.

 

Nach Ricardo ergibt sich aus dem gesamten Lohnfonds der Unternehmer geteilt durch die Zahl der Arbeiter der Lohn des einzelnen Arbeiters. Bei Löhnen über dem Existenzminimum steigt die Arbeitsbevölkerung und bewirkt ein Sinken der Löhne; umgekehrt sinkt die Bevölkerung bei einem Lohn unter dem Existenzminimum bis der Mangel an Arbeitern die Löhne steigen lässt. So sorgt die Bevölkerungsentwicklung bei Ricardo wie Malthus immer für einen um das Existenzminimum schwankenden Lohn.

 

Das eherne Lohngesetz von Lassalle, wonach bei freier Konkurrenz die Löhne immer um das Existenzminimum schwanken würden und der Kampf für bessere Löhne durch gewerkschaftliche Organisationen sinnlos sei, war von Ricardo beeinflusst; ebenso das Wertgesetz von Marx, wonach mit dem Arbeitslohn nur die Reproduktionskosten der Arbeitskraft bezahlt würden. Marx wie Lassalle bedienten das Interesse des Kapitals, die Arbeiter vom gemeinsamen Kampf um bessere Löhne abzuhalten.

 

Die Lohnfondstheorie wurde von allen bürgerlichen Sozialreformern und den nicht unter dem Einfluss von Marx und Lassalle stehenden Theoretikern und Organisationen der Arbeiter scharf abgelehnt. Sie stand im krassen Gegensatz zu den Bemühungen um steigende Löhne und um bessere Lebensverhältnisse für die breiten Massen.

 

Die Lohnfondstheorie reicht in die Zeit von Adam Smith zurück, der sie in seinem Werk neben anderen Erklärungen für die Höhe der Löhne erläutert hat, wurde aber erst nach Smith von Ricardo in ihrer reaktionären Form ausgelegt, in der sie im 19. Jahrhundert durch die Professoren an den Universitäten verbreitet wurde.

 

Adam Smith beschreibt im Kapitel VIII seines „Wohlstands der Nationen“ ausdrücklich und deutlich, dass die Höhe der Löhne eigentlich eine Gewaltfrage ist. Die Unternehmer sind organisiert und haben Gesetze und Gerichte, Polizei und notfalls Militär zu ihrer Hilfe gegen die Arbeiter, deren Organisation zur Durchsetzung besserer Löhne zu den Zeiten von Adam Smith ausdrücklich verboten war:

 

What are the common wages of labour, depends every where upon the contract usually made between those two parties, whose interests are by no means the same. The workmen desire to get as much, the masters to give as little as possible. The former are disposed to combine in order to raise, the latter in order to lower the wages of labour.


It is not, however, difficult to foresee which of the two parties must, upon all ordinary occasions, have the advantage in the dispute, and force the other into a compliance with their terms. The masters, being fewer in number, can combine much more easily; and the law, besides, authorises, or at least does not prohibit their combinations, while it prohibits those of the workmen. We have no acts of parliament against combining to lower the price of work; but many against combining to raise it. In all such disputes the masters can hold out much longer. A landlord, a farmer, a master manufacturer, or merchant, though they did not employ a single workman, could generally live a year or two upon the stocks which they have already acquired. Many workmen could not subsist a week, few could subsist a month, and scarce any a year without employment.

OF THE WAGES OF LABOUR

 

Da ist also bei Adam Smith keine Rede davon, dass den Unternehmern das Geld im Lohnfonds für höhere Löhne fehlen würde oder dass eine Lohnerhöhung wegen der beschränkten Mittel zu Entlassungen eines Teils der Arbeiterschaft führen müsse und was die Professoren einst noch alles den klassischen Theorien an Argumenten für die Interessen des Kapitals entnommen haben wollten.

 

Adam Smith hat sich sogar zu dem Umstand klar geäußert, dass wir von den Absprachen und Machenschaften der Ausbeuter zur Senkung der Löhne ihrer Arbeiter selten etwas erfahren:

 

We rarely hear, it has been said, of the combinations of masters; though frequently of those of workmen. But whoever imagines, upon this account, that masters rarely combine, is as ignorant of the world as of the subject. Masters are always and every where in a sort of tacit, but constant and uniform combination, not to raise the wages of labour above their actual rate. To violate this combination is every where a most unpopular action, and a sort of reproach to a master among his neighbours and equals. We seldom, indeed, hear of this combination, because it is the usual, and one may say, the natural state of things which nobody ever hears of. Masters too sometimes enter into particular combinations to sink the wages of labour even below this rate. These are always conducted with the utmost silence and secrecy, till the moment of execution, and when the workmen yield, as they sometimes do, without resistance, though severely felt by them, they are never heard of by other people.


Das Thema der gewaltsamen Durchsetzung möglichst niedriger Löhne bei Adam Smith habe ich hier etwas ausführlicher zitiert, weil es in der Rezeption der Klassiker durch die Universitätsprofessoren zu Gunsten der albernen Lohnfondstheorie gezielt unterschlagen wird.

 

Wie später noch Malthus oder Karl Marx war schon Adam Smith davon überzeugt, dass die Untergrenze der Löhne nur durch die Kosten des nackten Überlebens der Arbeiter bestimmt wird:

 

But … there is however a certain rate below which it seems impossible to reduce, for any considerable time, the ordinary wages even of the lowest species of labour.


A man must always live by his work, and his wages must at least be sufficient to maintain him. They must even upon most occasions be somewhat more; otherwise it would be impossible for him to bring up a family, and the race of such workmen could not last beyond the first generation.


Interessant und wichtig ist aber, dass Adam Smith den Hungerlohn oder Subsistenzlohn keineswegs wie Marx als Ergebnis ökonomischer Gesetze oder wie Malthus als Folge einer überhöhten Fortpflanzungsrate der Arbeiter sah, sondern durch die Machtverhältnisse zwischen reichen und mächtigen Kapitalisten und ihren lohnabhängigen und erpressbaren Arbeitern gewaltsam bestimmt.

 

Aber davon schweigen die VWL-Professoren.

 

Als Ausnahme erörterte Adam Smith die Möglichkeit, dass die Arbeiter in bestimmten Fällen auch einmal höhere Löhne durchsetzen können. Hier finden wir die Lohnfondstheorie erstmals erwähnt:


When in any country the demand for those who live by wages; labourers, journeymen, servants of every kind, is continually increasing; when every year furnishes employment for a greater number than had been employed the year before, the workmen have no occasion to combine in order to raise their wages. The scarcity of hands occasions a competition among masters, who bid against one another, in order to get workmen, and thus voluntarily break through the natural combination of masters not to raise wages.


The demand for those who live by wages, it is evident, cannot increase but in proportion to the increase of the funds which are destined for the payment of wages. These funds are of two kinds; first, the revenue which is over and above what is necessary for the maintenance; and, secondly, the stock which is over and above what is necessary for the employment of their masters.

When the landlord, annuitant, or monied man, has a greater revenue than what he judges sufficient to maintain his own family, he employs either the whole or a part of the surplus in maintaining one or more menial servants. Increase this surplus, and he will naturally increase the number of those servants.


When an independent workman, such as a weaver or shoe-maker, has got more stock than what is sufficient to purchase the materials of his own work, and to maintain himself till he can dispose of it, he naturally employs one or more journeymen with the surplus, in order to make a profit by their work. Increase this surplus, and he will naturally increase the number of his journeymen.


The demand for those who live by wages, therefore, necessarily increases with the increase of the revenue and stock of every country, and cannot possibly increase without it. The increase of revenue and stock is the increase of national wealth. The demand for those who live by wages, therefore, naturally increases with the increase of national wealth, and cannot possibly increase without it.

It is not the actual greatness of national wealth, but its continual increase, which occasions a rise in the wages of labour. It is not, accordingly, in the richest countries, but in the most thriving, or in those which are growing rich the fastest, that the wages of labour are highest. England is certainly, in the present times, a much richer country than any part of North America. The wages of labour, however, are much higher in North America than in any part of England.


Die viel höheren Löhne im ärmeren Nordamerika erklären sich damit, dass die Arbeiter im viel reicheren England erpressbar waren, während die neuenglischen Kolonien genug billiges Land für freie Siedler boten, denen der gebotene Arbeitslohn zu gering war. Aber nicht nur dass die Löhne höher waren, zusätzlich kam der Lebensunterhalt in Nordamerika billiger:

 

The price of provisions is every where in North America much lower than in England. A dearth has never been known there. In the worst seasons, they have always had a sufficiency for themselves, though less for exportation. If the money price of labour, therefore, be higher than it is any where in the mother country, its real price, the real command of the necessaries and conveniencies of life which it conveys to the labourer, must be higher in a still greater proportion.


So mutig Adam Smith bis hier den Widerspruch zu allen Überzeugungen seines Standes dargelegt hat, zuletzt musste er dann doch eine völlig falsche Begründung für die hohen Löhne in Nordamerika erfinden. Denn die hohen Löhne erwiesen sich zusätzlich keineswegs als schädlich für die Wirtschaft und das Land, sondern die Investitionen in die Wirtschaft und der Lebensstandard der Bevölkerung gediehen bei den hohen Löhnen prächtig.

 

Hier hat Adam Smith dann getrickst und die hohen Löhne mit dem hohen Wachstum begründet, statt umgekehrt, wie es die Logik gebieten würde. Nur weil die Löhne in Nordamerika so hoch und die Arbeiter so wenig erpressbar waren, konnte sich die Wirtschaft dort so gut entwickeln. Diese Erkenntnis wäre allerdings bis heute das genaue Gegenteil aller üblichen Behauptungen der Ökonomen gewesen und so weit konnte Adam Smith nicht gehen:

 

But though North America is not yet so rich as England, it is much more thriving, and advancing with much greater rapidity to the further acquisition of riches. The most decisive mark of the prosperity of any country is the increase of the number of its inhabitants.


Dann ist er aber ehrlich genug, die eigentliche Ursache der niedrigen Löhne in einem Land wie England mit geringem Wachstum zu benennen, nämlich die verheerende Konkurrenz um die zu wenigen Arbeitsplätze.

 

Though the wealth of a country should be very great, yet if it has been long stationary, we must not expect to find the wages of labour very high in it. The funds destined for the payment of wages, the revenue and stock of its inhabitants, may be of the greatest extent; but if they have continued for several centuries of the same, or very nearly of the same extent, the number of labourers employed every year could easily supply, and even more than supply, the number wanted the following year. There could seldom be any scarcity of hands, nor could the masters be obliged to bid against one another in order to get them. The hands, on the contrary, would, in this case, naturally multiply beyond their employment. There would be a constant scarcity of employment, and the labourers would be obliged to bid against one another in order to get it.


Der Lohnfonds ist es also nicht, der die Löhne hoch oder niedrig hält, sondern es ist die Erpressbarkeit der Arbeiter. Hätte Adam Smith noch eingesehen, dass die im Vergleich zu Europa sehr hohen Löhne in Nordamerika die eigentliche Ursache des schnellen Anstiegs von Produktivität, wirtschaftlicher Leistungskraft und Lebensstandard waren, wären damit alle Lehren der VWL zum Lohn erledigt gewesen (aber wir würden vermutlich nie etwas von ihm und seinem Werk gehört und gelesen haben).

 

Die Mehrheit der Professoren behauptet bis heute, dass hohe Löhne und steigender Konsum schlecht für Staat und Wirtschaft wären. Dabei war bereits Adam Smith ganz kurz vor der Erkenntnis, die später von Keynes entdeckt und dargelegt wurde, dass eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften wie nach Gütern sehr positive Auswirkungen auf die Investitionen und das Wachstum wie den Fortschritt einer Ökonomie haben.